Drillisch Datenautomatik: So deaktivierst du die Kostenfalle

Du hast dir einen supergünstigen Drillisch Tarif mit 20 GB gesichert, surfst einen Monat lang besonders intensiv und plötzlich kommt die Nachricht: Dein Datenvolumen ist aufgebraucht. Was jetzt passiert, kann dich teuer zu stehen kommen, wenn du die Datenautomatik nicht kennst oder deaktiviert hast.

Drillisch Online Logo
Quelle: drillisch-online.de

Was ist die Datenautomatik?

Die Datenautomatik ist ein Mechanismus, der bei manchen Mobilfunkanbietern standardmäßig aktiviert ist. Sie soll verhindern, dass du nach Verbrauch deines Inklusiv-Volumens sofort mit extrem gedrosselter Geschwindigkeit (meist nur 16 kbit/s oder 64 kbit/s) weitersurfst.

So funktioniert die Falle:

  1. Dein Datenvolumen ist aufgebraucht. (z. B. 20 GB sind verbraucht.)
  2. Automatische Nachbuchung: Der Anbieter bucht automatisch ein kleines Datenpaket nach (meist 100 MB, 200 MB oder 300 MB).
  3. Kosten entstehen: Für diese Nachbuchung zahlst du einen festen Betrag (oft 1 €, 2 € oder 3 €).
  4. Wiederholung: Dieser Vorgang wiederholt sich meist bis zu dreimal pro Monat.

Im schlimmsten Fall hast du also nicht nur dein eigentliches Datenvolumen verbraucht, sondern durch die automatischen Nachbuchungen bis zu 9 € Mehrkosten auf deiner Monatsrechnung, ohne dass du aktiv zugestimmt hast!


Bei welchen Drillisch Marken lauert die Datenautomatik?

Die Datenautomatik ist vor allem bei den Mobilfunkmarken der Drillisch Online GmbH (die heute zur 1&1-Gruppe gehört) verbreitet.

Diese Anbieter nutzen die Datenautomatik standardmäßig:

Wichtig: In den AGB dieser Anbieter ist die Automatik zwar transparent genannt, aber du musst selbst aktiv werden, um sie abzustellen.


Anleitung: Datenautomatik bei Drillisch Tarifen deaktivieren – So geht’s

Die gute Nachricht: Du kannst diese Kostenfalle bei allen Drillisch-Marken einfach abstellen!

Die Deaktivierung der Datenautomatik ist in der Regel nur über dein persönliches Online-Service-Portal oder die entsprechende App des Anbieters möglich. Eine telefonische Deaktivierung ist oft nicht vorgesehen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung (Beispiel blacksim.de):

  1. Login: Logge dich in deine persönliche Servicewelt auf der Website deines Anbieters (z. B. sim.de oder winSIM) ein. Nutze dafür deine Kundennummer und dein Passwort.
  2. Tarifdetails suchen: Navigiere zum Bereich „Vertrag“, „Tarif- und Datenoptionen“.
  3. Datenautomatik finden: Suche den Punkt „Internet-Flat mit Datenautomatik“. Dieser ist meist als aktiv gekennzeichnet.
  4. Deaktivieren: Wähle die Option „Datenautomatik deaktivieren“ oder „Datenautomatik abwählen“.
  5. Bestätigung: Bestätige die Änderung. Du solltest in der Regel eine Bestätigungs-E-Mail oder SMS erhalten.
Drillisch Datenautomatik deaktivieren
Hier in dieser Grafik ist die Datenautomatik bereits deaktiviert. So sollte es eingestellt werden!

Wichtig: Nimm dir direkt nach Vertragsabschluss einen Moment Zeit für diesen Schritt. Die Deaktivierung wird in der Regel zum nächsten Abrechnungszeitraum wirksam.


Dein Fazit als Allnetfuchs-Leser

Wenn du dich für einen extrem günstigen Deal von Drillisch-Marken wie sim.de oder winSIM entscheidest, ist das großartig! Du erhältst viel Leistung für wenig Geld. Aber merke dir: Der allererste Schritt nach Vertragsabschluss sollte immer die Deaktivierung der Datenautomatik in deiner Servicewelt sein. Nur so sicherst du dir volle Kostenkontrolle und machst aus deinem Schnäppchen einen echten Fuchs-Deal!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen