LTE Tarife aller Anbieter im Vergleich

Die neuesten Smartphones sind inzwischen 4G-fähig. Somit macht auch ein neuer LTE Tarife im 4G Netz Sinn. Aber welcher Handytarif bzw. Prepaid Tarif ist besonders günstig? Mit dem Tarifvergleich von Allnetfuchs findest du schnell und einfach deinen passenden 4G LTE Tarif zum Schnäppchenpreis – egal ob Prepaid oder Vertrag.


LTE Handytarife im Tarifvergleich

Günstige Handytarife inkl. LTE-Netz gibt es schon für unter 7 Euro.


LTE-Tarife: Darauf sollte man beim Kauf achten

Auf der Suche nach dem richtigen Prepaidtarif oder Handytarif im 4G LTE Netz gibt es einige Dinge zu beachten. So gibt es z.B. Unterschiede bei der Surfgeschwindigkeit. Einige Anbieter werben nur mit dem Hinweis „LTE-Netz“, kommunizieren dem Kunden aber nicht genau, wie schnell das Netz ist.

Beim Anbieter Vodafone können Kunden mit bis zu 500 MBit/s surfen. Aber das gilt z.B. nicht direkt beim Anbieter otelo, das ebenfalls das LTE Netz von Vodafone nutzt. Dort kann der Kunde eine LTE-Option mit 50 MBit/s buchen.

Der Anbieter o2 bieten seinen Kunden eine LTE Geschwindigkeit von 225 MBit/s, andere Reseller wie z.B. winsim, simply, handyvertrag bieten nur 50 MBit/s an.

Bei der Telekom surft der Kunde im D1 LTE Netz nur bis zu 300 MBit/s.

Die besten LTE Tarife als Prepaid-Variante

  • Vodafone CallYa Smartphone Special
  • Vodafone CallYa Digital
  • LIDL Connect Classic
  • EDEKA Smart
  • congstar Prepaid wie ich will (Prepaid Tarif)

Die günstigsten LTE Tarife als Vertrags-Variante

  • simply LTE 1000 für 6,99 € mtl.
  • PremiumSIM LTE S für 6,99 € mtl.
  • winsim LTE All 1 GB für 6,99 € mtl.
  • handyvertrag LTE All 1 GB für 6,99 €
  • maxxim LTE 2000 für 6,99 €

In Inseraten und Werbespots ist oft von einer Allnet Flat mit schnellem 4G LTE Netz die Rede. Damit ist eine Handy Flatrate mit schnellem Internet gemeint. Insbesondere für diejenigen unter Euch, die ein hochwertiges Smartphone mit 4G Technologie besitzen und diese voll ausnutzen wollen, macht ein Tarif mit LTE-Netzanbindung Sinn.

4G LTE Technologie – was steckt dahinter?

4G LTE

Die beiden Begriffe 4G und LTE meinen dasselbe: die schnelle Übertragung großer Datenmengen im Mobilfunknetz. Der Begriff 4G bedeutet Mobilfunkstandard der 4. Generation, LTE bedeutet Long Term Evolution. In Deutschland wurden die Lizenzen für LTE Mobilfunk im Jahre 2010 versteigert. Noch im selben Jahr nahm die Telekom den ersten Sendemast für LTE in Betrieb.

LTE bietet eine enorm größere Geschwindigkeit beim Herunterladen und Hochladen von Daten. Die Surfgeschwindigkeit ist teilweise höher als bei einem klassischen DSL Anschluss. Nur dank LTE bzw. 4G funktionieren solche Anwendungen wie Live Chats, Web TV oder Videoanrufe mit dem Handy überhaupt.

Der Vorgängerstandard UMTS war dafür viel zu langsam und bot eine viel zu geringe Bandbreite. LTE wird nicht nur von Handys genutzt. In Gebieten ohne DSL oder Kabelanschluss kann ein LTE Router (ein Router mit einer SIM Karte) schnelles Internet praktisch überall anbieten.

LTE-Netzabdeckung von Vodafone, o2, Telekom und E-Plus

Der Aufbau der LTE Netze der 3 großen Mobilfunkanbieter ist inzwischen abgeschlossen. Du kannst davon ausgehen, dass LTE deutschlandweit verfügbar ist. Dabei solltest Du aber beachten, dass deutschlandweit nicht unbedingt überall in Deutschland bedeutet.

Aufgrund lokaler Bedingungen (Berge, tiefes Tal, Steilwand usw.) kann es durchaus sein, dass Du in einem „Funkloch“ steckst und bei Dir daheim kein LTE Empfang möglich ist. Das kannst Du ganz einfach feststellen, indem Du einen Freund oder Bekannten mit einem LTE Handy bittest, mal kurz den Empfang zu testen, wenn er Dich besucht. Zudem bedeutet deutschlandweit auch, dass Du zwar überall im Land Zugang zu LTE hast, aber nicht überall aus dem vollen Angebot der Netzbetreiber schöpfen kannst.

Auf dem Land hast Du oft nur die Wahl zwischen Telekom oder Vodafone. In den Städten kannst Du dagegen „aus dem Vollen schöpfen“.

4G LTE Geschwindigkeiten

Der Spitzenreiter ist gegenwärtig Vodafone mit 500 Mbit/s. Den zweiten Platz belegt die Telekom mit 300 Mbit/s und bietet 225 Mbit/s. Diese Geschwindigkeiten sind hoch genug, um über das Internet Fernsehsendungen anzuschauen, zu telefonieren, einen Videochat zu starten oder Games zu spielen.

Das Problem bei LTE ist heute nicht mehr die Geschwindigkeit, sondern das Datenvolumen. Die oben genannten Anwendungen verbrauchen viel Daten und da ist das Volumen für den Monat schnell erschöpft. Sollte das eintreffen, drosselt der Anbieter entweder Deine Geschwindigkeit oder Du musst neues Datenvolumen dazu kaufen.


4.3/5 - (3 votes)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"